
Im Gegensatz zu den meisten menschen in meinem Umfeld, esse ich sehr gerne mal auch etwas Süßes zum Frühstück (das habe ich wohl von meinen Verwandten aus Rheinland-Pfalz - dort gibt es jeden morgen Kuchen. Liebe Grüße an dieser Stelle).
So habe ich ja bereits zum Wochenanfang den Plan gehegt, vielleicht etwas einzukochen. Und genau das habe ich nun auch getan. Es sollte also eine Marmelade werden. Rasch and en PC gesetzt und im netz geschaut, was sich für eine Apfelmarmelade gut als Komposition eignet (nur Apfel wäre mir zu langweilig gewesen)...
Apfel-Birne
Apfel-Quitte
Apfel-Mango
Apfel-Apfel-Apfel usw.
Irgendwie hat mich dort nichts so richtig angesprochen. Etwas frustriert bin ich dann in die Küche gegangen, um mir vorerst eine Alternative zu kochen. Ich wollte keinesfalls irgendetwas machen, auf das ich nur halbherzig Lust gehabt hätte. Während ich also durch die Vorratsschränke stöberte, fiel mir eine Dose eingelegter Ananas ins Auge - oder besser gesagt, sie ist geradezu auf mich zugesprungen!
Das wär's doch mal - eine Marmelade mit Ananas und Apfel, vielleicht noch ein paar guten Gewürze. Zwar hatte ich keine Ahnung, ob das geschmacklich überhaupt zusammenpassen würde, jedoch hatte ich bereits Feuer gefangen. Folglich bin ich auf meinen Drahtesel gesprungen, zum nächsten Discounter gefahren und habe mir dort eine schöne, reife Ananas besorgt (Dosenware kam für mich nicht in Frage - dafür finde ich schon noch andere Verwendung). Kaum, dass ich wieder zu Hause war, konnte es dann auch schon losgehen...
Zutaten:
Die Angegebenen mengen reichen für etwa drei handelsübliche Marmeladengläser von je 200g.
Zubereitung:
1. Die Apfelstücke, sowie Ananasstücke abwiegen und in einen hohen Topf geben.2. Den Boden des Topfes mit ein wenig Wasser oder nach Geschmack, mit etwas Fruchtsaft bedecken. Dies verhindert das anbrennen.
3. Das ganze etwa 15 Minuten einkochen. Immer wieder umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgeben.
4. Den topf von der Herdplatte nehmen und nochmals gut umrühren. Je nachdem, wie fein ihr eure Marmelade möchtet, könnt ihr sie nun mit einem Pürierstab samtiger machen.
5. Den Gelierzucker, sowie Zimt nach Belieben (ich habe einen halben Teelöffel genommen) dazugeben und rühren, bis sich der Zucker gut aufgelöst hat.
6. Nun noch einmal auf die Herdplatte und etwas drei Minuten weiterkochen.
7. Die Marmelade vom Herd nehmen und in die vorbereiteten Gläser (siehe: zu beachten) füllen.
8. Die Gläser verschließen und auf dem Kopf stehend fünf Minuten abkühlen lassen (so entsteht der nötige Unterdruck). Anschließend wieder richtig hinstellen und gänzlich erkalten lassen.
Zu beachten:
Die Gläser sollten (auch, wenn sie neu sind) sterilisiert werden. Hierzu bringt ihr Wasser in einem hohen Topf zum kochen und lasst anschließend die Glasdeckel ein bis zwei Minuten darin liegen. Anschließend macht ihr das Gleiche mit den Gläsern. Benutzt am besten ein sauberes Küchenwerkzeug, welches ihr ebenfalls zur Abtötung der Keime kurz ins Wasser haltet. Mit einem frischen Geschirrtuch abtrocknen - fertig.
Tipps:
- Auch andere Gewürze wie z.B. Vanille könnten sehr gut zu diesem Rezept passen.- Wenn ihr die Gläser verschenken wollt, verseht sie am besten mit einem hübschen Stoffhütchen, einem Etikett.
- Je nachdem, wie süß, bzw. sauer ihr die Marmelade haben möchtet, könnt ihr folgende Apfelsorten nehmen:
Süß: Pink Rose, Gala, Golden Delicious, Fuji, Red Delicious, Red Jonaprince, Rubens, Royal Gala.
Süß-säuerlich: Antares, Braeburn, Elstar, Jonagold, Pinova, Jonagored
Säuerlich: Boskoop, Granny Smith, Topaz.