Zutaten und Zubereitung
- Ihr nehmt handelsüblichen, körnigen Zucker (wer mag auch Rohrzucker), wiegt 200g ab und tut diesen in einen kleinen Topf.
- Der Herd wird auf mittlere Hitze gestellt und verbleibt so, bis der Zucker anfängt zu schmelzen. Am besten ihr grabt in der Mitte eine kleine Mulde, so seht ihr die einzelnen Kristalle.
- Sobald er anfängt zu schmelzen, rührt ihn, damit nichts anbrennt. Nach und nach schmelzen alle Zuckerkristalle, verflüssigen sich und werden dunkler.
- Wenn die Masse einen goldbraunen Farbton erreicht, nehmt das Ganz von der Platte.
- Nun werden 125 ml Wasser hinzugegeben (nicht wundern, es zischt und schäumt auf - das ist ganz normal. Ebenso, wie die dicken Zuckerklumpen, die sich bilden).
- Nach und nach lösen die entstandenen Zuckerklumpen sich auf und bilden einen flüsigen Sirup.
- Das ganze kann nun erneut auf den Herd gestellt werden (auch, wenn noch nicht alles gelöst ist) und langsam einkochen. Das Wasser verdampft und die Masse wird dickflüssiger. Ihr bestimmt dabei den Zustand. Beachtet jedoch, dass der Sirup beim Abkühlen noch fester wird.
- Den fertigen Sirup im Topf etwas abkühlen lassen und dann in Gläser oder Flaschen füllen.
Tipps:
Je nach Geschmack, kann während des Auskochens noch Sahne hinzugegeben werden. Das macht den Sirup zwar samtiger und runder, verringert jedoch die Haltbarkeit.
Der Reine Sirup ist verschlossen im Kühlschrank mindestens ein halbes Jahr haltbar. Gießt ihn über Eis, Sahne, Torten oder in Getränke und lasst es euch schmecken!